Die Kaisersemmel ist ein rundes Brötchen aus Weizenmehl. Es hat einen sternförmigen Aufdruck, der ihm das typische Aussehen gibt. Kaisersemmeln werden dem Kleingebäck zugeordnet und wiegen ca. 50 g. Sie schmecken frisch gebacken am besten. Ihr Qualitätsmerkmal ist, wie bei dem Rheinischen Schnittbrötchen auch, die Rösche. In der Qualitätsprüfung wird das Brötchen mit der flachen Hand plattgedrückt um eine gute Rösche festzustellen. Ist das Brötchen knusprig und splittert die Kruste? Prima: Sehr gut gebacken!
Kaisersemmeln stammen urspünglich aus Österreich. Es gibt verschiedene Geschichten, wie das schöne Brötchen entanden sein soll und seinen Namen bekam.
- Es könnte ein Wiener Bäcker namens Kaiser um 1750 das begehrte Brötchen erfunden haben.
- In Österreich wurde mit der Bezeichnung Kaiser immer die besten Speisen ausgezeichnet. Das war allerdings erst in der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I. von 1848 bis 1916.
- Eine andere Erzählung besagt, dass die Bäckerinnung aus Österreich Namensgeber war.
- Ein eindeutiger Nachweis für die frühere Existenz der Kaisersemmel war ein Gemälde eines Wiener Malers. Das Bild entstand zwischen 1760 und 1770 und stellt die Hoftafel der Wiener Hofburg dar, auf welcher die Kaisersemmel zu sehen ist.
Doch ganz gleich woher sie stammt und wer der Semmel den Namen Kaiser gab. Die Kaisersemmel schmeckt richtig lecker und sieht dabei noch schön aus.
Welche Brötchensorte wird bei euch traditionell gebacken?
Bei mir ist das Rheinische Schnittbrötchen das bekannteste und beliebteste Weißmehlbrötchen.
Arbeitsgeräte:
- Küchenmaschine
- Schüsseln
- Waage
- Pinsel
- Wassersprüher
- Teigschaber
- Semmeldrücker
Zutaten für 15 Brötchen:
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 15 g Schmalz
- 15 g Malzbackmittel oder Backmittel selbst hergestellt Rezept siehe hier: Backmittel
- 25 g frische Hefe
- 10 g Meersalz
- 270 g kaltes Wasser
- etwas Sonnenblumenöl
Anleitung:
- Alle Zutaten zusammen intensiv kneten. Der Teig muss sich ziehen lassen ohne zu reißen. Das ist sehr wichtig. Andernfalls gehen die Semmel nicht richtig auf und bleiben kleiner. Siehe hier: Rezept für Hefeteig
- Eine Teigruhe von 15 Minuten geben.
- Mit einem Teigabstecher Teigstücke von ca. 55 g abwiegen.
- Teigstücke rundwirken. Siehe auch hier: Brötchen die Aufarbeitung.
- Die rundgewirkten Teiglinge mit viel Abstand auf Backbleche mit Backpapier setzen. Mit dem Schluss nach unten. Siehe Foto.
- Die Semmel nun 10 Minuten an einem warmen Ort (z.B.: an einer Heizung) gehen lassen.
- Die Oberfläche mit Öl bestreichen und den Semmeldrücker auf alle Brötchen drücken. Man drückt sehr fest, bis dass der Semmeldrücker fast bis zum Blech durchgedrückt wird. Drückt man nicht fest genug, ist das Muster nach dem Backen nicht zu sehen.
- Danach die Teiglinge auf die gedrückte Seite wenden.
- Nochmals an einem warmen Ort auf Gare stellen. Ca. 50 Minuten. Dabei immer wieder mit einem Wassersprüher besprühen. Bilden die Teiglinge eine Haut durch zu trockene Luft, gehen sie nicht weiter auf und bleiben klein.
- Den Ofen auf 230 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Die Semmel sehr vorsichtig umdrehen. (Die gedrückte Seite ist nun wieder oben)
- Die Kaisersemmeln mit Wasser besprühen.
- Ein Blech mit Semmeln in den Ofen schieben und Schwaden (Wasserdampf) geben. (Eine Wasserschale aus Metall auf den Ofenboden stellen.)
- Die Backzeit beträgt ca. 18 bis 20 Minuten.
Hallo Sara!
Schöne Semmel hast du produziert. super gefenstert. Hast du schon mal versucht sie mit der Hand zu schlagen?
Hallo, vielen Dank! Handgeschlagene Kaisersemmeln kennt man hier gar nicht. Gibt es die in Österreich in Bäckereien zu kaufen? Sie sehen richtig schön aus. Werde es umbedingt das nächste Mal ausprobieren. Habe mir dein Kaisersemmelrezept mit Vorteig angeschaut. Hört sich richtig lecker an. Das werde ich bald nachbacken.
Hallo Sara!
Bei uns hat jede Bäckerei die etwas auf sich hält, handgeschlagene Kaisersemmel im Sortiment. Ich selbst bin blutiger Laie und hab mit ein Video angesehen und dann einfach drauf los probiert. Es wird einfachere besser. Das Backen lässt mich nicht mehr los.
lg SAM
Bin durch sugarprincess gestern auf Deinen Blog aufmerksam geworden und habe heute gleich deine Kaisersemmeln probieren müssen. Da ich keinen Brötchenstempel habe, hab ich mich mal in Handschlägen versucht Optik ist verbesserungsbedürftig, Geschmack perfekt! Danke für das Rezept und deinen tollen Blog. Schon gespeichert
Hallo Claudia,
ich freue mich sehr, dass du auf meiner Seite gelandet bist. Schön, dass sie dir gefällt!
Du hast Recht, der Geschmack dieser frischen Semmeln ist wirklich perfekt. Ein Brötchenstempel ist schon praktisch und der Sternendruck sieht super aus.
Vielen Dank fürs Testbacken!!!!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Sara
und wenn ich den Stempel nicht habe, kann ich es auch mit einem Messer einrizen??
Ja oder mit einem glatten Messer leicht eindrücken.
super, danke dir
ich habe noch ne Frage, kann ich die Brötchen einfrieren? dürfen die dann komplett gebacken werden oder lieber 15 minuten vorher raus nehmenDas man Sie passend mal eben raus nehmen kann und aufbacken könnte?
Du könntest die Brötchen z.B. nach halber Backzeit rausnehmen und einfrieren. Das geht.
ich hoffe ich nerve nicht mit den ganzen Fragen.und wenn ich sie dann aufbacken möchte, müssen sie dann erst auftauen?oder können sie so im Backofen. Wie lange müssen sie dann noch backen?
ich bin noch absolute Laie, was das betrifft, sorry
Liebe Sara, ich habe gestern deinen Blog entdeckt und bin ganz fasziniert. Du erklärst alles so toll und verständlich. Ich Dienst backe glutenfrei und mein nächstes Projekt sind Kaisersemmeln. Bei dir habe ich so viele hilfreiche Erklärungen gefunden, großartig. Viele Blogs von Profis sind oft etwas kryptisch und du gibst viele Hintergrundinformationen. Das ist sehr hilfreich für Menschen wie mich. Ich werde jetzt ein Rezept erstellen und Mich mal in glutenfreien Semmeln versuchen.
Danke und viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
ich danke dir! Das freut mich sehr.
Viel Erfolg mit deinem Rezept. Glutenfrei ist nicht ganz einfach finde ich.
Liebe Grüße
Sara