Osterhasen aus Hefeteig sind genauso bekannt, wie Osterkränze. Ich habe dieses Jahr 3 verschiedene Flechttechniken aufgegriffen und daraus 3 unterschiedliche Osterhasen gebacken.
1.Variante Osterhase mit Wiener Knoten
2. Variante Osterhase mit 2 Strangzopf
3. Variante Osterhase mit Knoten
Welcher Hase gefällt euch am besten?
Seht euch einfach mein Video an und ich freue mich über einen Kommentar!
Grundrezept Hefefeinteig für Flechtgebäck:
- 500 g Mehl
- 40 g frische Hefe
- 50 g weiche Butter
- 55 g feinen Zucker
- 7 g Salz
- 1 Ei
- 210 g kalte Vollmilch
Anleitung:
- Alle Zutaten abwiegen und zusammen sehr intensiv zu einem reißfesten Teig kneten.
- Die Aufarbeitung erfolgt dann wie im Video. Die Grammzahlen habe ich bewusst nicht angeben, da dann jeder selbst entscheiden kann, wie groß die Hasen sein sollen. Ob groß oder klein, sie sehen immer süß aus.
- Auf einem Backblech mit Backpapier werden die Osterhasen an einem warmen Ort auf Gare gestellt. Das kann je nach Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich lange dauern. Mit ca. 60 Minuten ist zu rechnen. Die Osterhasen sollten gut an Größe gewinnen. (Daher gut Platz auf den Blechen lassen)
- Während der Gare insgesamt zweimal sehr behutsam mit Eistreiche abstreichen.
- Den Backofen auf 190 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Immer nur ein Blech auf einmal in den Ofen schieben.
- Ein Blech Hasen ca. 15-20 Minuten backen.
- Sind die Osterhasen gut abgekült, werden sie am besten in einer Tüte aufbewahrt. Hefeteig Osterhasen schmecken am besten frisch.
Die sind ja alle so was von herzig, meine Liebe!!! Ich probiere sie alle aus! Meine Kinder kriegen wahrscheinlich einen Anfall, wenn sie die süßen Dinger sehen
Ganz liebe Grüße, Yushka
Danke!! Das freut mich so. Viel Spaß dabei. Meine Tochter wollte auch keinen hergeben, weil sie alle soooo niedlich fand
Liebe Grüße liebe Yushka!
Sara
Hallo Sara,
Ich werde statt Schokoosterhasen diese
niedlichen Hasen backen (ich werde in Zeitlupe dein Flechtwerk nachverfolgen) und verschenken.
Das ist gesünder und viel schöner.
Elli
Hallo.
Ich hab eine Frage zu deinem Hefeteig.
Würde die Hasen gern nachmachen, hab schon oft Hefeteige gemacht und auch einfache Kränze geflochten.
Mich irritiert total das du kalte Milch nimmst!
Hefe mag es überhaupt nicht kalt!
Ich hab keine Kitchen Aid, mache meine Hefeteige noch so, wie ich es von meiner Oma gelernt habe, per Hand.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, das die Maschine der Grund ist, wieso du kalte und nicht lauwarme Milch nimmst.
Meine Frage also: Warum kalte Milch?
LG
Claudia
Hallo Claudia,
danke für diese tolle Frage!
Die Temperatur der Schüttflüssigkeit spielt in Bäckereien eine sehr, sehr große Rolle. Der Einfachheit halber habe ich auf meinem Blog, keine Temperatur-Berechnungen in den Anleitungen beschrieben. Sonst müsste man bei jedem Rezept die Temperatur von Sauerteig, Vorteig, Quellstück, Brühstück und Mehl messen. Danach müsste man mit einer Rechnung die Temperatur der Schüttflüssigkeit so ermitteln, dass die gewünschte Teigtemperatur erreicht wird.
Die Teigtemperatur ist bei jedem Teig anders zu beachten. Roggenteige werden zum Beispiel wärmer geführt, als Weizenteige. Dann kommt es noch auf die Führungsart an. Lange Führungen werden kälter gehalten, als kurze Führungen. Es gibt Gärverzögerungen im Kühlhaus und Gärunterbrechungen im Froster. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten einen Teig herzustellen. Dabei ist die Temperatur der Schüttflüssigkeit sehr wichtig, sonst kommt es zu Gebäckfehlern.
Wusstest du, dass Brötchen mit Eiswasser hergestellt werden (trotz Hefe)? Durch die Temperatur im Teig lässt sich der gesamte Herstellungsvorgang steuern und Gebäckfehler werden vermieden.
Will ich jetzt einen Hefeteig herstellen und flechten, ist es wichtig, dass der Teig kühl ist. Zu warmer Teig würde schnell zu weich werden. Das Flechten ist schwerer und unregelmäßig. Habe ich warmen Teig, kann ich den Teiglingen auch nicht genügend Zeit zum Entspannen geben. Zudem ist der Geschmack, besser, wenn ich den Teig länger führe. Klar Hefe mag es warm. Sie hat es auch warm, aber erst in der Gare. Bei 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit fühlt sie sich wohl und darf dann auch aufgehen.
Ich stelle den Teig vor dem Flechten meist noch eine Stunde in den Kühlschrank. So ist er kühl, entspannt (wichtig!), gleichmäßig formbar und es kommt nicht zu Gebäckfehlern.
Gerne kann der Flechtteig auch am Abend vorher hergestellt werden und dann über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ruhen. Morgens kann ich ihn dann wunderbar aufarbeiten. Auf diese Weise kann ich sogar die Hefemenge etwas reduzieren. Der Geschmack wird bei dieser langen Führung auch noch besser.
Bevor ich noch die Gebäckfehler, von zu warm geführten Teigen aufschreibe.mach ich besser mal Halt.
Vielleicht wird das mal ein Artikel..?
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Viele Grüße viel Erfolg bei deinen Hasen und Frohe Ostertage!
Sara
Hallo Elli,
ja super mach das! Eingepackt in Geschenkfolie sehen sie bestimmt richtig schön aus.
Der einzige Nachteil ist vielleicht, dass sie frisch am besten schmecken. Jetzt musst du kurz vor Ostern noch backen.
Liebe Grüße und frohe Ostertage!
Sara
Hallo,
deine Osterhasen sind total hübsch
An besten gefällt mir der Hase mit Knoten, weil er so aussieht, als würde er seine Arme über einem Ei verschränken so süß. Ich hoffe, ich schaffe es, ihn so halbwegs nachzumachen, mal sehen!
Danke für deine tollen und ausführlichen Informationen, du hast eine sehr schöne Seite.
LG, Julia
Hallo Sara wunderbares Video haben heute mit den Kindern Hase 1 und 2 für morgen nach geformt alle begeistert. Tolles Video! ok der Wiener Zopf musste ich wirklich Schritt für Schritt nachmachen Viele Grüsse Gertrud
Hallo Gertrud, freut mich, dass alle begeistert waren.
Frohe Ostern
Sara
Hallo Julia,
mit dem Knoten-Hasen hast du Recht. Das sieht wirklich so aus.
Bestimmt schaffst du das. Viel Erfolg
Frohe Ostern
Sara
Hallo Sara,Ich bin griechin und wir backen auch osternzoepfe aber mit viel butter zucker und eiern,das Tsoureki.Kannst du mir bitte ein rezept fuer 3 kg mehl geben das nicht so schwer von zutaten ist und ich im kuhlschrank ueber nacht ruhen lassen kann? LG Maria
Hallo Maria,
du kannst das Grundrezept oben auf 3 Kilo umrechnen und die Hefe reduzieren. Oder ist dir das Feinteigrezept schon zu schwer?
Muss das Ei in den Teig oder ist das zum Bestreichen
Ein Ei kommt in den Teig. Ein zusätzliches Ei wird zum bestreichen benötigt. Ich werd das nochmal im Text ergänzen.
Hallo.
Wie viele Hasen bringe ich aus dem rezept heraus? Bzw. Wie viel gramm teig hast du pro hase im video genommen und wie groß werden die dann?
Lg
Hallo Christina,
ich habe bewusst keine Grammangabe im Rezept gemacht. So kann jeder seine ganz individuellen Häschen backen. Ich meine meine Hasen waren an die 130 bis 150 g schwer. Das Verhältnis von Kopf zu Körper kann man ja im Video gut erkennen. Ich werde die Hasen vor Ostern nochmal backen. Dann schreib ich dir nochmal.
Liebe Grüße
Sara
Ok super danke
Hallo Sara,
kann man hierbei auch Dinkelmehl verwenden?
Lg
Anke
Hallo Sara,
Tolles Video und sehr hübsche Häschen die werde ich doch direkt mal auf meinen Oster-Plan setzen
Hab nur mal eine Frage:
Wie lang Max. Kann man die Hasen vorbereiten, dass sie noch halbwegs schmecken?
Ich würde den Sitzenden nämlich gerne als Deko auf Cupcakes machen.
Ich finde aber alle Häschen wirklich toll!
LG
Hallo Anke,
ja man kann auch Dinkelmehl 630 nehmen.
Grüße
Sara
Ja super. Freut mich
Ich würde sagen zwei Tage, danach wird es zu trocken.
Auf Cupcakes müssten die aber sehr klein sein.
Das ist eine Herausforderung.
Grüße
Sara
Hallo Sara!
Super tolle Hasen! Die werde ich in den Nestern verteilen.
Dennoch habe ich eine Frge was die Anzahl der Hasen angeht.
Sehe ich richtig, dass du aus der Menge Teig bei dir 4 Hasen rausbekommen hast?
Ich brauch nur ungefähr eine Angabe weil ich für recht viele Leute backe (12 Stück)
Hallo,
Ich bin Maura und ich schreibe aus Italien. Ich spreche nicht gut Deutsch.
Du bist ein großer Künstler.!!!!!
Herzlichen Glückwunsch !!!!!
Ich werde deine Osterhas.Küsse
Bitte,
was ist Gare?
.auf Gare gestellt.Während der Gare.
DANKE
Hallo,
find die Osterhasen klasse und wollte fragen wieviele Häuschen man aus dem Teig ca. bekommt?
Häuschen = Hasen
Hallo Sara,
das sind wirklich die schönsten Hasen, die ich gefunden habe und die Anleitung ist wirklich super! Ich bin nicht gerade sonderlich begabt, was sowas angeht aber selbst meine Häschen sind einfach zum Anbeißen süß geworden! Danke für dieses tolle Rezept!!
Ganz liebe Grüße und schon jetzt frohe Ostern!
Andrea
Vielen Dank!
Ich probiere mal mein Glück
Eine frage noch.
Brauche ich den teig vor den verarbeiten gar nicht gehen lassen?
Lg
Heii ich finde die Idee super und werde diese Hasen an meine Familie verschenken ich hätte aber eine Frage ist das Grundrezept für einen Hasen oder für alle Varianten ?
Hallo sara,
vielen Dank für deine tolle Anleitung für die Osterhäschen!!
Ich habe sie heute mit Video in slowmotion gemacht und sie sind super geworden.
Ich freue mich jetzt schoon auf das verschenken!
Liebe Grüße
Christine
Liebe Sara,
herzlichen Dank für Deine tolle, gelingsichere Vorgabe.
Die Hasen waren der Renner auf unserem Frühstückstisch.
Ich wünsche Dir frohe Ostertage
liebe Grüße Gaby
Hi Sara
This recipe is great. Thank you. I tried these this Easter and blogged about them this morning (giving you full credit!) . One thing I changed was putting a nose on the rabbits with 3 small balls and a tooth made up of a flaked almond (mandelschalen?)
http://thecottageloaf.com/2016/04/02/lolloping-easter-bunny-brioche/
Danke.
Das freut mich sehr.
Liebe Grüße
Sara
Hey, thank you!
Your bunnys are great!
Very nice post.
Danke, das ist toll!