Einen Sechsstrangzopf aus Hefeteig flechten

Der Sechsstrangzopf oder auch 6-Strangzopf ist ein klassischer, geflochtener Hefezopf. Diese Flechttechnik wird in guten Bäckereien traditioniell angewandt. Mit diesem Tutorial könnt ihr jetzt ganz einfach einen Hefezopf mit 6 Strängen selber flechten.

Grundrezept für Flechtgebäck:

  • 500 g Mehl
  • 40 g frische Hefe
  • 50 g weiche Butter
  • 55 g feinen Zucker
  • 7 g Salz
  • 1 Ei
  • 210 g kalte Vollmilch

Anleitung:

  1. Alle Zutaten abwiegen und zusammen sehr intensiv zu einem reißfesten Teig kneten.
  2. Die Aufarbeitung erfolgt dann wie im Video. Dort habe ich Teigstränge von jeweils 75 g verwendet.
  3. Auf einem Backblech mit Backpapier wird der Hefezopf an einem warmen Ort auf Gare gestellt. Das kann je nach Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich lange dauern. Mit ca. 60 Minuten ist zu rechnen. Reißt der Zopf beim Backen, war die Gare zu kurz.
  4. Während der Gare insgesamt zwei Mal sehr behutsam mit Eistreiche abstreichen.
  5. Den Backofen auf 190 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
  6. Den Hefezopf ca. 20 Minuten backen.

6 comments

  1. Denise says:

    Hallo Sara,

    hab deinen Blog gerade über Facebook entdeckt und er gefällt mir richtig gut. Profi-Tipps und professionelle Arbeitstechniken von einer Bäckermeisterin sind doch manchmal einfach gold wert :) Ich komm wieder :)!

    Liebe Grüße,
    Denise

  2. Sara says:

    Hallo Denise,
    vielen Dank für Deinen lieben Kommentar!
    Ich freue mich sehr, dass Dir meine Seite gefällt.
    Auf bald und liebe Grüße
    Sara

  3. Sonja says:

    Hi Sarah!
    Lässt du den fertigen Teig gehen oder erst wenn du den Zopf geflochten hast?
    Oder beides, also Teig zuerst gehen lassen und dann den Zopf auch nochmal? Und wie lange?
    Danke für deine Antwort!
    Lg. Sonja

  4. Sara Hindrichs says:

    Hallo Sonja,
    ich lasse den Zopf erst gehen, wenn er fertig geflochten auf dem Backblech liegt.
    Die Dauer der Gare hängt von der Temperatur ab. Schau lieber auf die Größe. Der Teigling sollte die richtige Größe erreicht haben. Die Oberfläche sieht wie aufgeblasen aus. Man kann sogar schon leichte Unebenheiten erkennen.
    Wenn man den Teigling mit Ei bestreicht, dann muss das zweite Mal auch sehr vorsichtig vorgegangen werden, weil er sonst zusammenfällt.
    Grüße
    Sara

  5. Barbara Heubeck says:

    Kann mir jemand helfen – bei mir reißen die Teigstränge beim Hefeteig, sodass ich gar nicht richtig flechten kann.
    Was mache ich falsch ???

  6. Sara Hindrichs says:

    Die Teiglinge brauchen zwischendurch etwas Zeit zur Entspannung.
    Außerdem darf man nicht ziehen beim langwirken. Man übt nur Druck gegen den Tisch aus.
    Viel Erfolg.

Leave a Reply