Wer in eine Bäckerei geht und ein Brot mit dem Namen Mehrkornbrot kauft, bekommt etwas ganz Besonderes.
Ein Brot, dass nämlich genau diesen Namen hat, muss einem bestimmten Leitsatz entsprechen.
Leitsatz Mehrkornbrot:
Ein Mehrkornbrot muss mindestens aus einer Brotgetreideart, sowie aus einer anderen Getreideart und aus insgesamt mindestens 5 verschiedenen Getreidearten hergestellt sein. Von jeder Getreideart muss mindestens 5 % enthalten sein.
Brotgetreide sind Weizen, Dinkel, Roggen. Andere Getreidearten sind zum Beispiel Buchweizen oder Mais.
Doch heute gehen wir kein Brot in der Bäckerei kaufen. Stattdessen backen wir selber ein super leckeres Mehrkornbrot, dass es in sich hat.
Ein Quellstück aus leckeren Saaten und ein Brühstück aus Quinoa, Buchweizen und Maisgrieß, geben ein unglaubliches Aroma und sorgen für eine besonders gute Frischhaltung. Selbstgemachter Natursauerteig darf hier natürlich auch nicht fehlen.
Über Quinoa habe ich euch ja bereits einiges in dem Artikel: 7 Gründe, warum man Quinoa essen sollte geschrieben und daraufhin das wundervolle Quinoabrot gebacken. Es lohnt sich also, diesen einzigartigen Geschmack in ein Mehrkornbrot zu zaubern. Dieses Brotaroma ist alles andere, als langweilig! Alsoumbedingt ausprobieren!!!
Arbeitsgeräte (siehe auch hier: Womit ich arbeite)
- Küchenmaschine
- Teigschaber
- Stipprolle
- Metallschüsseln
- Gärkörbchen länglich
Zutaten für ~850 g Teig:
Quellstück 12 Stunden:
- 10 g Sonnenblumenkerne
- 10 g braune Leinsamen
- 30 g Wasser
Brühstück 1 Stunde:
- 30 g Buchweizen
- 30 g Quinoa gewaschen
- 30 g Maisgrieß
- 120 g kochendes Wasser
Hauptteig:
- 240 g Weizenmehl Type 1050
- 60 g Roggenmehl Type 1150
- 30 g Dinkelmehl Type 630
- 10 g frische Hefe
- 7 g Salz
- 1 Esslöffel Zuckerrübensirup
- 80 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl nach diesem Rezept (Sauerteig selbermachen)
- ca. 150 g Wasser (warm oder berechnet)
Mehrkornmischung:
- Sesam
- Mohn
- Buchweizen
- Sonnenblumenkerne
Anleitung:
- Das Quellstück wird abgewogen und über Nacht quellen gelassen.
- Das Brühstück mindestens eine Stunde ziehen lassen. Es sollte abgekühlt sein.
- Die Teigtemperatur sollte 26 °C betragen. (Video zur Berechnung folgt. Warum die Temperatur wichtig ist, erkläre ich hier: Youtube-Video Teigtemperatur)
- Nun für den Hauptteig alle Zutaten, Quellstück und Brühstück zusammen abwiegen.
- In einer Küchenmaschine kneten lassen.
- Jetzt eine Teigruhe von ca. 20 Minuten geben.
- Einen Gärkorb vorbereiten und die Mehrkornmischung auf dem Tisch oder in einer großen Schale bereitstellen.
- Das Mehrkornbrot nun erst rund, dann länglich aufarbeiten. Wer noch nicht weiß, wie das geht, schaut hier: Youtube-Video Brotaufarbeitung
- Nun die Oberfläche mit Wasser befeuchten und in der Mehrkornmischung wälzen.
- Den Brotteigling mit dem Schluss nach oben in den vorbereiteten Gärkorb legen.
- Die Gare sollte nun an einem warmen Ort etwa 60 Minuten betragen.
- Den Ofen auf 240 °C Ober-Unterhitze mit Blech (ohne Backpapier) vorheizen. Eine Metallschale auf den Ofenboden stellen.
- Ein halbes Glas Wasser und die Stipprolle bereitlegen.
- Den Teigling vorsichtig auf das heiße Backblech kippen und sofort behutsam stippen.
- Wasser in die heiße Metallschale schütten und die Ofentür schnell schließen. Vorsicht: Wasserdampf ist heiß!
- Die Ofentemperatur auf 200 °C runterstellen.
- Das Brot sollte nun 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen das Mehrkornbrot auf einem Rost ausdampfen lassen.
- Wenn es abgekühlt ist, in einem Brotkasten lagern.
OMG..das muss ich machen. Ich liebe Quinoa und Buchweizen. Habe ich immer imHaus.
Eine Frage.auf dem Foto sieht es nicht aus als sei der Schluss unten? Ist es egal ob oben oder unten?
Alice Liebe
Hallo Alice,
der Schluss ist bei mir oben. Auf dem Bild sieht man nur, dass er bei mir etwas verklebt ist. Nach der Gare sieht man ihn besser. Du kannst aber, wenn du möchtest den Schluss im Korb unten haben.
Es ist dann nur etwas schwerer das Brot auf das Blech zu bekommen.
Hauptsache bei diesem Brot ist, dass der Schluss beim Backen unten ist.
Liebe Grüße
Sara
Ich danke dir. War nur irritiert, weil im Text steht mit dem Schluss nach unten in den Gärkorb legen.
Wird nächste Woche gebacken.
Alice Liebe
Liebe Alice,
vielen Dank, dass du mir das sagst. Es sollte Schluss nach oben heißen. Ich habe es direkt verbessert. Danke dir!!
Liebe Grüße und viel Erfolg beim Backen
Sara
Gerne doch. Bist meine Lieblingsbäckerin und alle deine Rezepte sind super und gelingen.
?
Danke dir. Das ist so lieb!!!
Good morning Sara.
I am from Brasil and loved yours Wonderful recipes, pictures and useful tips. I would like to ask you some help to translate a few words in german to inglish from others german bread recipes ,that I did not find the meaning. If possible I will send to you by email.
Best regards.
Hello Luiz,
thank you very much.
It is possible to send me a mail: contact
I will try to help you.
I look forward to hearing from you soon.
Sara