Roggenmischbrot

Hier nun ein Rezept für ein Roggenmischbrot. Es ist sehr einfach gehalten und bedarf wenig Vorbereitungen und Zeit. Dagegen hält es nicht lange frisch und wird recht schnell trocken. Darum sollte es schnell verzehrt werden.

Zutaten für ein Kastenbrot (30cm):

Teig:

  • 100g Vollkorn Roggen-Sauerteig getrocknet (zb.: von Rewe)
  • 550g Roggenvollkornmehl
  • 200g Weizenmehl Typ 1150
  • 15g Salz
  • 42g frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
  • ~520ml warmes Wasser

Anleitung:

  1. alle Zutaten in eine Knetmaschine geben
  2. etwa 10 min langsam kneten
  3. 15 min Teigruhe geben
  4. 30cm Kastenform mit Margarine fetten
  5. den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erst rund, dann lang aufarbeiten
  6. mit dem Schluss nach unten in die gefettete Backform legen
  7. abdecken und bei ~30°C im Backofen ca. 20 min auf Gare stellen
  8. Brot aus dem Ofen holen und auf 260°C Ober-Unterhitze vorheizen
  9. Brot bei erreichter Temperatur vorsichtig in den Ofen auf ein Rost stellen
  10. Ofen auf 200°C runterstellen und Wasser in den Backofen sprühen
  11. ca 50 min backen
  12. ausdampfen lassen und in einem Brotkasten aufbewahren

FacebookTwitterGoogle+WhatsAppPinterestPrintFriendlyEmpfehlen

4 comments

  1. Steffi says:

    Habe eine kleine Frage: Ist es wichtig, dass es ein Roggensauerteig ist? Oder kann ich auch einen Weizensauerteig nehmen? Habe davon noch etwas über ;)

  2. Sara says:

    Hallo Steffi, generell gibt es Unterschiede zwischen Roggen- und Weizensauerteig. Welchen Weizensauer hast du denn? Ich könnte dir das Rezept umrechnen, falls du einen Spontansauer zu Hause gezüchtet hast. Falls ja, hast du dir vom Bäcker einen Reinzuchtsauer als Anstellgut besorgt? Das Ergebnis wäre hier sehr interessant. Liebe Grüße Sara

  3. Steffi says:

    Hallo Sara,
    ich habe mir aus 1050er Weizenmehl einen Sauerteig selber herangezüchtet. Also vom Bäcker habe ich mir nichts besorgt. Habe jetzt aber noch ungefähr 150 g von dem Selbstversuch im Kühlschrank :)

  4. Sara says:

    Das hört sich gut an. Wenn du den Sauer regelmäßig aufgefrischt hast und keine Fehlgärung stattfand, müsste es klappen. Der Geschmack wird aber nicht der gleiche sein, da der Geschmack von Essigsäure fehlt. Um deinen Vorrat aufzubrauchen, könntest du doch ein Weizemischbrot backen. Bis zu 10% Weizensauer kann dann zugegeben werden. Oder wie wär es mit diesem Rezept für ein Französisches Landbrot 600g Teiggewicht: 308g Weizenmehl Typ 550, 68g Weizensauerteig, 7g Roggenmehl Type 1150, 7g Salz, 7g Hefe, 193ml kaltes Wasser, 10g Rübensirup= sehr intensiv kneten. 30min Teigruhe. länglich aufarbeiten und auf dem Blech 75min abgedeckt garen lassen. Seitlich einschneiden. Backen mit Schwaden (Wasser in den Ofen sprühen) bei 240°C Anfangstemperatur fallend auf 220°C ca. 30-40 min.Backzeit. Hoffe die kurze Anleitung reicht dir und ich konnte weiterhelfen. Bei Fragen kannst du mir gerne immer schreiben. Liebe Grüße und gutes Gelingen. Sara

Comments are closed.