Hefezopf mit 8 Strängen

Der Achtstrangzopf / 8-Strangzopf ist ein klassischer Hefezopf. Zöpfe mit dieser Flechttechnik werden noch heute in guten Bäckereien gebacken. Mit diesem Tutorial könnt ihr jetzt ganz einfach einen Hefezopf mit 8 Strängen selber flechten. In diesem Video habe ich Stränge aus Hefefeinteig von jeweils 50 g abgewogen.

Grundrezept für Flechtgebäck:

    • 500 g Mehl
    • 40 g frische Hefe
    • 50 g weiche Butter
    • 55 g feinen Zucker
    • 7 g Salz
    • 1 Ei
    • 210 g kalte Vollmilch

Anleitung:

  1. Alle Zutaten abwiegen und zusammen sehr intensiv zu einem reißfesten Teig kneten.
  2. Die Aufarbeitung erfolgt dann wie im Video. Dort habe ich Teigstränge von jeweils 50 g verwendet. Die Stränge sind jeweils in der Mitte etwas dicker und an den Enden dünner gehalten. So erhält der Zopf die typische Form.
  3. Auf einem Backblech mit Backpapier wird der Hefezopf an einem warmen Ort auf Gare gestellt. Das kann je nach Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich lange dauern. Mit ca. 60 Minuten ist zu rechnen. Reißt der Zopf beim Backen, war die Gare zu kurz.
  4. Während der Gare insgesamt zweimal sehr behutsam mit Eistreiche abstreichen.
  5. Den Backofen auf 190 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
  6. Den Hefezopf ca. 25 Minuten backen.
  7. Eine Kerntemperatur von 94 °C sollte erreicht werden.

 

11 comments

  1. Monika says:

    Hallo,
    wollte sagen, dass mir Dein Blog sehr gut gefällt. Ich habe den Eindruck, auf mehreren Bildern gesehen zu haben, dass Du mit einer Kitchenaid Maschine arbeitest.
    Ich bin nun eher eine Gelegenheits-Bäckerin und mache vorwiegend Kuchen und Torten, weniger Brot. Würde sich Deiner Ansicht nach eine solche kostspielige Anschaffung dennoch lohnen? Habe mir vor einigen Jahren eine Bosch-Küchenmaschine gekauft, weil mir Kitchenaid dann doch zu teuer war- bin aber überhaupt nicht zufrieden damit.
    Viele herzliche Grüße aus dem Chiemgau!!

  2. Sara Hindrichs says:

    Hallo Monika,
    es freut mich, dass dir mein Blog gefällt. Du hast richtig gesehen. Ich habe eine KitchenAid Artisan Seit vier Jahren ist sie ständig in Gebrauch. Gekauft habe ich sie mir damals hauptsächlich für Kuchen und Torten. Das Ergebnis ist perfekt. Ein Handrührgerät kann mit einer KitchenAid niemals mithalten. Es lohnt sich auf jeden Fall. Sie ist jeden Euro wert und ich bin immer wieder begeistert, dass so eine kleine Maschine sogar festen Hefeteig mühelos kneten kann. Du bist nicht die Erste, die mir über schlechte Erfahrung mit einer etwas preiswerteren Marken-Küchenmaschine berichtet. Lieber umtauschen, ein wenig mehr ausgeben und sich dafür über tolle Ergebnisse freuen, statt sich zu ärgern.
    Viel Erfolg bei deinen Kuchen und Torten. Ich würde mich freuen, wenn du schreibst, wie dir die KitchenAid gefällt.
    Liebe Grüße
    Sara

  3. ELBKÖCHIN says:

    Wow du bist ja eine wirkliche Flechtmeisterin!
    Das sieht alles toll aus!!! Mal sehen, ob ich mich zum Nachbacken traue ;-) Liebe Grüße, Bianca

  4. Maria says:

    Wie machst du deine Einstreiche das deine Backwaren so wunderbar aussehen?Bei mir ist das immer so ungleichmäßig .Liebe Grüße und Tausend Dank

  5. Sara Hindrichs says:

    Ein Ei in einen Becher aufschlagen und mit einer Gabel gut vermischen. Nun wird ein breiter Backpinsel in die Eistreiche getunkt und der Zopf abgestrichen. Das erste Mal streicht man direkt nach der Aufarbeitung ab. Das zweite Mal bei der Hälfte der Gare (so nach ca. einer halben Stunde).
    Schreib mal, wies geworden ist. Bin neugierig. :-)
    Liebe Grüße
    Sara

  6. Maike says:

    Habe am Dienstag den Zopf ausprobiert und das flechten ist mir gut gelungen mit deiner tollen Anleitung. Leider ist der Zopf nach dem Backen stark in sich zusammen gefallen und war sehr platt. Auch ist er dadurch sehr breit geworden. Woran könnte das liegen? Was mache ich falsch?
    LG Maike

  7. Sara Hindrichs says:

    Wahrscheinlich war deine Gare zu lang und/oder dein Teig zu warm.
    Auch beim Einstreichen immer vorsichtig sein.

Leave a Reply