Wer kennt Paranüsse? Das sind diese riesigen Nüsse mit der wahnsinnig harten Schale. Im Gegensatz zu mach anderer Nuss, ist die Paranuss mild im Geschmack. Ihre Heimat ist der Regenwald Südamerikas, wo sie auf 50m hohen, bis zu 300 Jahre alten, Paranussbäumen wachsen.
Paranüsse werden für dieses Brot gehackt und in einer Butter-Zucker-Mischung geröstet. Der Geschmack ist dann einfach herrlich.
Das Mischbrot (50% Roggenmehl/50% Weizenmehl bezogen auf die Gesamtmehlmenge) wird mit einem milden Natursauerteig aus Roggenvollkornmehl hergestellt. Das Rezept dazu ist bei den Zutaten verlinkt.
Arbeitsgeräte:
- Digitalwaage
- Topf
- Küchenmaschine
- Teigschaber
Zutaten: (ein 900 g Brot)
- 225 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl (TA200) nach diesem Rezept: Spontansauerteig selber machen
- 125 g Roggenmehl Type 1150
- 50 g Weizenmehl Type 1050
- 200 g Weizenmehl Type 550
- 9 g frische Hefe
- 9 g Meersalz
- 50 g Paranüsse
- 15 g Zucker
- 15 g Butter
- ca. 240 g lauwarmes Wasser
Anleitung:
- Paranüsse grob hacken.
- Butter und Zucker in einem Topf zusammen erwärmen und die gehackten Paranüsse dazugeben.
- Kurz rösten.
- (Der Sauerteig sollte Zimmertemperatur haben.) Alle Zutaten, bis auf die karamellisierten Nüsse, zusammen in einer Küchenmaschine intensitv kneten lassen.
- Die Paranüsse dazugeben und kurz unterkneten.
- Nun lässt man den Teig 20 Minuten auf einer bemehlten Arbeitsfläche ruhen.
- Den Teig nun rund aufarbeiten und wieder 5 Minuten ruhen lassen.
- Den runden Teigling nun etwas länglich aufarbeiten und in Roggenmehl wälzen, wie hier im Video.
- Den Brotteigling, mit dem Schluss nach unten auf ein, mit Backpapier belegtes Backblech, legen.
- Den Ofen auf 240°C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Die Gare sollte nun an einem warmen Ort (ca. 30 °C) etwa 45 Minuten betragen.
- Nun mit einem bemehlten Teigmesser das Brot dreimal einschneiden.
- Das Blech in den Ofen schieben und Schwaden/Wasserdampf geben. (Mit einem Wassersprüher und einer Metallschale Wasser auf dem Ofenboden, falls man diese Ofeneinstellung nicht hat)
- Die Ofentemperatur auf 200 °C runterstellen und ca. 45 Minuten backen.
- Am Ende der Backzeit prüfen, ob das Brot fertig gebacken ist. Dazu klopft man mit dem Fingerknöchel auf die Unterseite des Brotes. Hört es sich hohl an, ist es fertig.
- Nun lässt man das Brot gut ausdampfen und lagert es anschließend in einem Brotkasten.
Yummy…das sieht sooo lecker aus… ?
..wärst du meine Nachbarin…würde ich ein Tauschgeschäft vorschlagen.. ?
Ich backe dir ‘nen Kuchen und du backst mir Brot ?
Muss jetzt wohl doch endlich mal wieder das Brotbacken in angriff nehmen..!!
Grüßle Michi
Das ist eine super Idee!
Deine Torten sind richtige Kunstwerke! Da kann man nur staunen.
Liebe Grüße
Sara
…habe Deinen Blog gerade auf meiner Seite vorgestellt: http://www.geistbraus.de/2015/03/nichtkatholischer-blog-des-monats-zeitlos-brot/
Vielen Dank fürs Bloggen und alles Gute!
Martin
Hallo Martin, vielen Dank!
Ein toller Artikel über meinen Blog.
Das freut mich sehr,
Liebe Grüße
Sara