Kosakenbrot selber backen

Das Kosakenbrot ist ein Roggenmischbrot, welches in Kästen gebacken wird. Es weist somit nicht so viel Kruste auf, wie ein freigeschobenes Brot. An dem typischen Kreuzmuster kann man das Kosakenbrot gut erkennen. Es wird mit einem Teigschaber in den Teigling gedrückt.

 

Arbeitsgeräte:

  • Digitalwaage
  • Teigschaber
  • Wassersprüher
  • Metallschale
  • Thermometer
  • Stutenkasten 30cm x 13cm

Zutaten:

  • 380 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl TA 200 nach diesem Rezept: Spontansauer
  • 310 g Roggenmehl Type 997
  • 140 g Weizenmehl Type 1050
  • 13 g Meersalz
  • 13 g frische Hefe (auch weniger möglich, die Gare dann verlängern)
  • 200 g warmes Wasser / Teigtemperatur | Wassertemperatur berechnen

Anleitung:

  1. Die Zutaten abwiegen und langsam kneten lassen.
  2. Nun den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Eine Stutenkastenform gut fetten.
  4. Etwas Roggenmehl zum Wälzen auf die Arbeitsfläche geben.
  5. Zwei Teiglinge von je 600 g abwiegen.
  6. Die Teiglinge wie im Video rundwirken. Siehe auch mein Video: Teiglinge rundwirken
  7. Zwischen den Teiglingen mit Öl einstreichen.
  8. Die Oberläche der Teiglinge mit einem Teigschaber eindrücken wie im Video.
  9. Anschließend erfolgt die Gare bei 30-35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Im Ofen umbedingt die Temperatur kontrollieren und bei Bedarf Wasser auf den Ofenboden sprühen.
  10. Den Ofen rechtzeitig auf 260 °C Ober-Unterhitze mit Blech, aber ohne Backpapier vorheizen.
  11. Eine kleine Metallschale mit Wasser schon beim Vorheizen auf den Ofenboden stellen. Ist die Schale zu groß, fehlt es an Unterhitze.
  12. Ist die Temperatur erreicht, wird der Kasten in den Ofen gegeben.
  13. Die Ofentemperatur auf 200 °C runterstellen.
  14. Ca. 50-55 Minuten backen.
  15. Auf ein Gitter kippen und ohne den Kasten abkühlen lassen.
  16. In einem Brotkasten lagern.

Kosakenbrot bei Youtube

Kosakenbrot

Kosakenbrot

Kosakenbrot

Kosakenbrot

 

9 comments

  1. Stephan says:

    Eine tolle Seite hast du!
    Ich hab die Tage meine Sauerteigsicherung wieder aufgeweckt :)
    Dein Kosakenbrot wird das erste Brot das ich seit langem backe! Ich bin gespannt wie es wird

  2. Ralf says:

    Hallo Sara,ich habe fertigen Anstellgut im Kühlschrank
    wieviel muß ich davon nehmen um auf 380g Sauerteig zu kommen für dein Kosakenbrot..Danke für den tollen blog

  3. Karin says:

    Mhh sieht ja toll aus, freu mich schon drauf wenn ich wieder daheim bin und loslegen kann. Hab mir einen Backautomaten gekönnt und der backt grad fleißig daheim weiter.

    Danke für das Rezept

    Gruß Karin

  4. Nicole says:

    Hi Sara,
    gerade habe ich dieses Brot gebacken. Da hab ich mal eine Frage, stimmt die Wassermenge im Rezept ?
    Mein Teig war sehr fest und ich hatte nur 520g Stücke. Das war für den Stutenkasten schon wenig und nach 1 Stunde und 45 Minuten habe ich gebacken. Da war die Form gerade mal halbvoll. Ofentrieb hatte ich dann auch keinen mehr. Das Muster ist nicht richtig ausgebacken.
    Aussehen tut das Brot trotzdem gut und wird morgen angeschnitten.
    Danke für deine Antwort und Grüße
    Nicole

  5. Sara says:

    Hallo,

    Ich wohne in den USA und vermisse gutes deutsches Brot, also backe ich nun selber. Ich habe einen Roggensauerteig fertig (Roggenmehl ist eines der wenigen Mehle, das man hier bekommt, abgesehen vom regulären Weizenmehl). Meine Frage ist, warum teilst du den Teig in zwei anstatt ein großes Brot zu backen? Meine Kastenform ist leider nicht ganz so groß, also habe ich überlegt etwas weniger Teig zu nehmen und dann nur einen Teigling in die Form zu tun.

  6. Sara Hindrichs says:

    Man kann natürlich auch ein großes Brot daraus machen. Aber dann wäre es keine typisches Kosakenbrot mehr.
    Du kannst die Größe deines Brotes beliebig verändern.

  7. Albrecht says:

    Mein erstes Sauerteigbrot! Und dazu noch gelungen! Vielen Dank für das tolle Rezept und die detaillierte Beschreibung! Hätte ich nicht gedacht, dass das auf Anhieb so gut gelingen würde.

Comments are closed.